In Pittersberg gab es schon in früheren Zeiten zwei Versuche, einen Gartenbauverein ins Leben zu rufen. 1929 durch Josef Steger und 1950 durch Alfons Wismeth. Beide Lehrer konnten ihr Projekt nur
zwei bzw. ein Jahr verwirklichen.
1979 treffen sich 27 Gartenfreunde zur Widergründung eines Gartenbauvereins Pittersberg. Nach einer sachkundigen Einführung durch den Fachberater des Landkreises, Erwin Heigl, wählen die
Teilnehmer Alfred Ott zu ihrem 1. Vorsitzenden, Josef Meierhofer zum 2. Elfriede Treppesch zur Kassiererin, Michael Götz zum Schriftführer und Theresia Raß, Josef Wallner und Erich Heinrich zu
Beisitzern. Natürlich ist das erste Ziel des Vereins, den Mitgliedern in Gartenfragen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Deshalb bietet man Baumschneide- und Veredelungsvorführungen an, trifft
sich zu Ortsgartenbesichtigungen und lädt bei den Herbstversammlungen zu Diavorträgen ein. Fahrten zu den Landesgartenschauen dienen der Gemeinschaftspflege, dem Naturgenuss und dem Mitnehmen von
Anstrengungen und Erfahrungen. Die Mitglieder kümmern sich um das Unkrautjäten und die Pflege der Anlagen vor dem Vereinszentrum und den Unterhalt einer Streuobstwiese. Da Vögel die besten Helfer
im Garten sind, wenn es um die Schädlingsbekämpfung geht, gehört das Aufstellen von Nistkästen ebenfalls zum Aktionsfeld der Gartenfreunde. An Aktionen wie „Rama Dama“ deren Ziel die Säuberung
der Straßenränder und das Einsammeln von Unrat ist, beteiligen sie sich selbstredend.
Besonderen Zuspruch in der Bevölkerung finden die verschiedenen Baumpflanzaktionen anlässlich Geburten, runden Geburtstagen und ähnlichen Ereignissen. Zuletzt wurde im November 2003 der
Lärmschutzwall beim Baugebiet „Zum Pfarrweiher“ mit 14 Apfel-, Birn-, Kirschen- und Zwetschgenbäumen bestückt. Bis der Wall fertig ist, warten schon genügend Interessenten, um ihren Baum pflanzen
zu können.
Außer diesen einschlägigen Aktivitäten liegt dem Verein die Dorfgemeinschaft und die Verschönerung der Ortschaft sehr am Herzen.
Traditionell gestalten die Mitglieder eine Maiandacht, bei der eine Prozession zu einem mit Blumen geschmückten Altar beim Weberhölzl führt. Danach finden die Frühlingsversammlungen des Vereins
statt. Auch die Pflege der Flurkreuze haben die Gartler übernommen. Darüber hinaus organisieren sie alljährlich an St. Martin einen Laternenzug und eine Nikolausfeier für die Kinder des
Dorfes.
Schließlich wirkt der Obst- und Gartenbauverein bei sämtlichen Gemeinschaftsveranstaltungen aktiv mit. Ob beim Pfarrfest oder Weiberfasching oder Johannisfeuer der Jugend, die Gartenfreunde sind
dabei und tragen das Ihre zum Gelingen bei. Der Verein ist mit seinen derzeit 78 Mitgliedern aus Pittersberg nicht mehr wegzudenken.
1. Vorstand: Büchold Gerhard
2. Vorstand: Kolbeck Hans
Schriftführer: Damm Jürgen
Kassier: Meierhofer Gustav
Beisitzer: Bias Angela, Habinger Iris, Beer Simone
Gerätewart: Helldöfer Eduard
//Stand 2023
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com